Ladeluftkühler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 3000GT
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Ladeluftkühler befinden sich beim Serienfahrzeug links und rechts hinter den kleinen Öffnungen in der vorderen Stoßstange. Man bezeichnet diese Bauart a…“)
 
 
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
Ladeluftkühler sind nur effektiv nutzbar, wenn sie intakt sind und gut angeströmt bzw. durchströmt werden. Plattgehauene Kühlrippen (Standard nach 80.000 Km Alltagsbetrieb) sind also schlecht, Sommertage mit >30° Aussentemperatur auch. Je größer die Kühlleitung dest besser, also je grösser die Stirnfläche desto besser. Tiefe bringt weniger, weil der Luftstrom einerseits stark gebremst wird und sich andererseits beim eintritt bereits stark erwärmt, sodass er im hinteren Teil des Ladeluftkühlers kaum noch kühlt.
 
Ladeluftkühler sind nur effektiv nutzbar, wenn sie intakt sind und gut angeströmt bzw. durchströmt werden. Plattgehauene Kühlrippen (Standard nach 80.000 Km Alltagsbetrieb) sind also schlecht, Sommertage mit >30° Aussentemperatur auch. Je größer die Kühlleitung dest besser, also je grösser die Stirnfläche desto besser. Tiefe bringt weniger, weil der Luftstrom einerseits stark gebremst wird und sich andererseits beim eintritt bereits stark erwärmt, sodass er im hinteren Teil des Ladeluftkühlers kaum noch kühlt.
 +
 +
[[Kategorie:Komponenten]]

Aktuelle Version vom 24. September 2015, 14:41 Uhr

Die Ladeluftkühler befinden sich beim Serienfahrzeug links und rechts hinter den kleinen Öffnungen in der vorderen Stoßstange. Man bezeichnet diese Bauart als "Side Mount Intercoller" (abgekürzt SMIC). Es gibt Umrüstungen auf "Front Mount Intercooler" (FMIC), bei denen ein einzelner Ladeluftkühler vor dem Wasserkühler im "Kühlermaul" sitzt. Das hat Vor- und Nachteile, die an anderer Stelle diskutiert werden: FMIC vs. SMIC.

Sie dienen dazu, die durch die Turbolader verdichtete und dadurch leider sehr stark erwärmte Luft wieder abzukühlen. Das hat 3 Vorteile:

  1. Die Brennraum-Temperatur im Zylinder wird gesenkt, sodass die Klopfneigung (siehe Motorklopfen) reduziert oder Klopfen ganz verhindert wird.
  2. Das Volumen der Luft wird reduziert, sodass der spezifische Sauerstoffanteil pro Volumeneinheit nochmals ansteigt und noch mehr Sprit in energie umgewandelt werden kann.
  3. Der Druck, gegen den die Turbos arbeiten müssen, wird durch die Volumenverringerung reduziert, die schon verdichtete Luft wird durch die Abkühlung sozusagen "weggezogen".

Ladeluftkühler sind nur effektiv nutzbar, wenn sie intakt sind und gut angeströmt bzw. durchströmt werden. Plattgehauene Kühlrippen (Standard nach 80.000 Km Alltagsbetrieb) sind also schlecht, Sommertage mit >30° Aussentemperatur auch. Je größer die Kühlleitung dest besser, also je grösser die Stirnfläche desto besser. Tiefe bringt weniger, weil der Luftstrom einerseits stark gebremst wird und sich andererseits beim eintritt bereits stark erwärmt, sodass er im hinteren Teil des Ladeluftkühlers kaum noch kühlt.