Der GT auf der Rennstrecke

Aus 3000GT
Version vom 20. September 2013, 18:34 Uhr von Sbrunthaler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Was heisst "Rennstrecke" überhaupt? == Mit "Rennstrecken" sind hier Rundkurse gemeint, die man bei sogenannten Trackdays oder Fahrtrainings befahren darf. …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was heisst "Rennstrecke" überhaupt?

Mit "Rennstrecken" sind hier Rundkurse gemeint, die man bei sogenannten Trackdays oder Fahrtrainings befahren darf. Natürlich könnte man auch auf Rennstrecken an Rennen teilnehmen, aber mit unseren braven automobilen Edelsteinen werden wir das wohl nicht mehr tun:

  • Der GT ist vergleichsweise schwer und auch nicht so einfach zu erleichtern.
  • Die Serien-Bremsen sind eher problematisch, sodass man sie durch Rennsport-Material ersetzen müsste, aber dann darf men in den seriennahen Rennklassen nicht mehr starten - und in den höheren Klassen ist der GT kaum konkurrenzfähig.
  • Die Standfestigkeit der Maschine und des Getriebes bei echtem Renneinsatz (also z.B. 1 Stunde Vollast) ist fraglich.
  • Die Folgen eines Unfalles hätte der Besitzer zu tragen (besonders die Kosten), keine Versicherung käme für die Schäden infolge der Teilnahme an "Veranstaltungen zur Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten" auf.

Also beschränken wir uns darauf, die Rennstrecke "nur" zum Spass zu befahren, das ist zumeist sogar durch die Vollkasko-Versicherung gedeckt.

Trackdays - wie, wo, wer?

Bei Trackdays wird eine Rennstrecke für "jedermann" geöffnet, und man kann dann an einzelnen "Stints" teilnehmen. Manchmal heisst das auch "Freies Fahren" und geht nicht den ganzen Tag.

Meist ist es so, dass nur eine begrenzte Anzahl Fahrzeuge gleichzeitig auf die Strecke gelassen wird. Sinnvollerweise werden auch Motorräder und Autos getrennt bewegt. Bezahlt wird pro Stint (etwa 15-20 Minuten), ausser auf der Nürburgring-Nordschleife: Da zahlt man pro Runde.

Ausserdem gibt es Veranstalter, die Rennstrecken für einen oder mehrere Tage mieten. Daran kann man dann gegen eine entsprechende Gebühr teilnehmen. Oft sind hier auch Catering und weitere Leistungen enthalten. Ein solcher Veranstalter heisst z.B. "Speed Industry". Weitere findet man per Suchmaschine im WWW. Auch Fahrertrainings (streckeenbezogen) sind verfügbar und empfehlenswert.

Jede Strecke hat eigene spezielle Regeln, die man beachten muss (z.B. Helmpflicht, Rechtsfahrgebot usw.). Hier eine kleine Auswahl, Preise 2013 (ohne Gewähr):

  • Lausitzring (Eurospeedway): "Freies Fahren" von April bis Oktober imm Montag ab 18:00 Uhr bis Sonnenuntergang, optional auch an anderen Tagen, Webseite beobachten. Keine Helmpflicht. Stint = 20 Minuten, 19 Euro.
  • Spreewald-Ring (STC Motodorm): "Freies Fahren" zwischen April und Oktober an verschiedenen auch halben Tagen. Helmpflicht, Autos und Motorräder werden getrennt auf die Strecke gelassen. Stint = 15 Minuten, 17 Euro.
  • Nürburgring Nordschleife: "Touristenfahrten" im Sommer abends ab ca. 17:30 Uhr, Rechtsfahrgebot, keine Helmpflicht, Autos und Motorräder gleichzeitig, 1 Runde kostet 26 Euro.
  • Nürburgring Grand-Prix-Strecke: Keine Infos vorhanden.
  • Oschersleben: Hier findet z.B. das "Reisbrennen" statt. Sonst bittte ergänzen.
  • Sachsenring: Sehr seltene Trackdays, Strecke wird vorwiegend von Veranstaltern gebucht.
  • Groß Dölln: Nördlich von Berlin, mit ADAC Trainingscenter, oft vermietet, gelegentliche Trackdays.
  • ... bitte vervollständigen ...

Den GT fit machen

Rennstrecke schön und gut, aber wir müssen auch hin und wieder heim kommen, also wird für die meisten von uns die Zulassung für den öffentlichen Strassenverkehr erhalten bleiben müssen.

Gewicht oder besser Masse

Auf der Rundstrecke zählt nur eines: Längs-, aber vor allem Querbeschleunigung. Bei der Längsbeschleunigung geht es eher ums Verzögern als ums Beschleunigen, und quer ist der eigentliche Spaßfaktor. Also ist der erste und wichtigste Schritt, den "fetten" GT (1780 Kg) zum Abnehmen zu bewegen.

Bremsen

Die OEM-Bremsanlage ist untauglich, die Bremswirkung ist zu schwach, und sie neigt durch Überhitzung zum Fading und zu Vibrationen. Also ist sie unbedingt zu ersetzen, wenn man auf der Rundstrecke Spass haben will, ohne dauernd im Kiesbett zu stecken oder mit rauchenden Bremsen um den Kurs zu humpeln.

Man hat in etwa folgende Möglichkeiten:

  • Nur die Scheiben und Beläge ersetzen, z.B. durch EBC, FERODO oder TAROX. Preiswert aber wenig wirksam.
  • Vordere Bremsen ersetzen, z.B. durch eine Anlage von STOPTECH, Scheiben geschlitzt und mit 355mm Durchmesser. 4-Kolben-Sättel, sehr gut mit FERODO DS2500 Belägen. Hintere Scheiben bleiben, ordentloche Beläge wie z.B. EBC Greenstuff drauf. STOPTECH-Vorderbremsen sind zulassungsfähig (Einzelabnahme mit Vergleichsgutqachten). FERODO DS2500 Beläge und EBC Greenstuff sind nicht zugelassen, aber von aussen nicht erkennbar.
  • Komplette Bremsanlage ersetzen, z.B. durch eine Anlage von Mov.IT, BREMBO, TAROX, STOPTECH oder K-Sport. Meines Wissens alle eintragungsfähig, aber wesentlich teurer als die anderen Varianten. Bremsbeläge sind auch hier ein eigenes Thema.

Wichtig: Beim Rennstrecken-Einsatz zuerst warmbremsen, sonst nutzt das alles nix! Anleitungen findet man bei den Belägen, aber auch auf der STOPTECH Webseite.

Fahrwerk und Handling

Erhalten oder Ersetzen des ECS?

Allrad-Lenkung behalten?

Active Aero durch feste Spoiler ersetzen?

Antrieb

Getriebe

Kupplung und Schwungrad

Kardan

Allradantrieb

Motorleistung

Das steht mit Absicht am Ende, weil man die anderen Dinge vorher erledigen muss.