COP Umbau

Aus 3000GT
Zur Navigation springen Zur Suche springen

COP Umbau ersetzt die klobigen Zündspulen und die PTU

Vorbemerkung

Dieser Artikel bezeiht sich auf dem Umbau mittels eines Kits von Rvernge Performance (s.u.).

Es gibt auch iene hervorragende Anleitung, wie es ohne Kit geht, die man in jedem Fall zu Rate ziehen sollte, und zwar im Forum: https://forum.3000gt.org/viewtopic.php?t=190

Generell

Das heißt: Keine Zündspulen mehr, auch keine PTU = kein Ärger mehr bei Wärme, dass die PTU aussteigt. Und jede Menge Platz im Motorraum auf der Beifahrerseite.

Der Umbau ist aufwändig, weniger was den mechanischen Teil angeht: Ansaugbrücke runter, Zündspulen und PTU wegmachen, auch meinen HKS Zündverstärker, Spacer und neue Dichtingen unter die Ansaugbrücken, und (nach dem elektrischen Teil) alles wieder zusammenbauen.

Aber elektrisch hat es der Umbau in sich. Zum Glück gibt es eine detaillierte Anleitung von R'venge Performance (wenn man sie lesen kann, dazu unten mehr):

  • Alten Kabelbaum zu den Zündspulen und zur PTU aufdröseln, Stecker ab.
  • Jedes der neuen Smart Coils (in meinem Fall von Hitachi) bringe einen eigens verkabelten Stecker mit, denn vier Drähte mit Zündungs-Plus, Masse, Drehzahlmesser-Input für ECU und Anzeige und mit der Quelle des Lade-/Zünd-Impulses verbunden werden müssen.
  • Wenn man (was mit einem nicht-OEM Steuergerät zu empfehlen ist) auf serielle Zündung umstellt (statt "Lost Spark"), muß man auch noch 3 Leitungen zur ECU durchführen und dort korrekt anschließen (s.u.). Durchführung durch die Spritzwand im Fußraum des Fahrers, etwas schwer zu finden (siehe hier: http://www.stealth316.com/2-dashpanelaccess.htm).

Tipps

  • Verkabelung der Coils: Die 3 vorderen und die 3 hinteren roten Drähte (Zündungs-Plus) je Bank zusammenführen und dann am "+" vom PTU-Anschluß zusammenführen. Masse: Ähnlich wie "+", aber man kann auch einen anderen Masse-Punkt wählen, der zuverlässig ist.
  • Durchführung Spritzwand: Vom Motorraum aus mit einem Schraubendreher o.ä durchpieken, "Assistent" im Fußraum Fahrerseite ertastet den Schraubendreher und erwartet dann dort das Kabelbündel (mit Tape zusammendrehen, stabilen Draht als Spitze dazu).
  • Für das Arbeiten an der ECU: Fahrersitz ausbauen, Fußraum-Verkelidung Mittelkonsole Fahrerseite abbauen.
  • Anschlüsse an der ECU für serielle Zündung: Sind je nach Modelljahr verschieden, steht in der Doku. Achtung: Man kann sich große Sorgen einhandeln, wenn man den Pin-Plan falsch liest. Die Abbildungen sind Draufsicht auf die Buchsen an der ECU, also die Sicht auf den Stecker von hinten. Speziell der Stecker der Gen2 ECU (der kleinste) ist kaum belegt und symmetrisch, und von hinten gesehen sind die richtigen Positionen:
    1. Zylinder 4 = w/blau = 62 unten ganz links
    2. Zylinder 5 = w/orange = 53 oben der Dritte von rechts
    3. Zylinder 6 = w/gelb = 56 oben ganz links (also über 62)
  • Einstellungen in der ECU: Sind in der Doku gut beschrieben, einfach so machen.

Wenn man ein bisschen Erfahrung hat, dauert der Umbau zu zweit knapp einen Tag.

Hat man alles richtig gemacht, dann merkt man beim Fahren keinen Unterschied, wohl aber beim Blick in den Motoraum:

COP 2025 09 01.jpg